Was bleibt 80, 100 Jahre nach dem Ende des Holocaust? Wie wird die Erinnerung an die dunkelste Epoche der deutschen Geschichte in der Zukunft fortbestehen? Diese Fragen stellt sich Wolfgang Benz in seiner Lesung „Zukunft der Erinnerung. Das deutsche Erbe und die kommende Generation“, die sich mit der Entwicklung und den Herausforderungen der deutschen Erinnerungskultur beschäftigt.
Benz, der als führender Historiker und Experte für die deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert gilt, beleuchtet in seinem neuen Werk das Entstehen der Erinnerungskultur nach dem Holocaust. Er thematisiert, wie sich der Ort des Holocausts in der Geschichte im Laufe der Zeit verändern wird – von Generation zu Generation und im Zuge der zunehmenden Zuwanderung in Deutschland.
In seiner Lesung setzt sich Benz intensiv mit der Ritualisierung und Bürokratisierung des Gedenkens auseinander. Er warnt vor einer selbstgefälligen Zufriedenheit und zeigt der jungen Generation einen Weg, die Last des Nationalsozialismus zu tragen, ohne sich von der Geschichte erdrücken zu lassen.
Veranstaltungsort: vhs, Raum 17
Eine Anmeldung vorab ist notwendig unter www.vhs-biberach.de, per Mail unter vhs@biberach-riss.de oder telefonisch montags bis freitags von 8:30 bis 12:30 Uhr und mittwochs durchgehend bis 18:00 Uhr unter 07351/51-338. Gebühr: 8,00 €, Abendkasse