Zum Inhalt springen

Napoleon und die Geschichte des Eisernen Kreuzes

Donnerstag, 20. Nov 2025 19:00 Uhr - 20:30 Uhr Ort siehe Text

Das Eiserne Kreuz hat eine lange und bedeutungsvolle Geschichte, die eng mit der deutschen Militärtradition verbunden ist. Es wurde erstmals am 10. März 1813 von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen als Auszeichnung für Soldaten und Nichtkombattanten während der Befreiungskriege gegen Napoleon gestiftet. Das Eiserne Kreuz wurde in zwei Klassen verliehen und sollte andere Orden und Ehrenzeichen während des Krieges ersetzen. Es symbolisierte Tapferkeit und militärische Verdienste und wurde sowohl an Offiziere als auch an Mannschaften vergeben.

Während des Ersten und Zweiten Weltkriegs wurde das Eiserne Kreuz erneut verliehen, wobei es im Zweiten Weltkrieg durch die Nationalsozialisten mit einem Hakenkreuz in der Mitte versehen wurde. Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes wurde als höchste Auszeichnung für herausragende Tapferkeit und erfolgreiche Kampfführung eingeführt.

Das Eiserne Kreuz wird heute als Symbol für die Anerkennung und Würdigung der Leistungen der Soldaten und Soldatinnen der Bundeswehr betrachtet. Es steht für die Werte und die Geschichte der deutschen Streitkräfte und erinnert an die militärischen Traditionen und die Opferbereitschaft der Soldaten.

Veranstaltungsort: Untere Schranne, Marktplatz 17 (Eingang am Kesselplatz), Zimmer 1

Eine Anmeldung vorab ist notwendig unter www.vhs-biberach.de, per Mail unter vhs@biberach-riss.de oder telefonisch montags bis freitags von 8:30 bis 12:30 Uhr und mittwochs durchgehend bis 18:00 Uhr unter 07351/51-338.
Gebühr: 8,00 €, Abendkasse